Greenwave

Greenwave ist unser neues Social-Media-Projekt, durch das wir die breite Masse für einen nachhaltigen Lebensstil begeistern wollen. 
Wir klären einerseits über die Folgen des Klimawandels auf, bieten andererseits aber auch klimafreundliche Alternativen und einfache Möglichkeiten zum Klimaschutz an. Unter dem Motto "Local Climate Heros" zeigen wir, dass es überhaupt nicht schwer sein muss, zum Klimaschutz beizutragen und dass jeder einzelne mithelfen kann. 

Folgt Greenwave auf Instagram!

Gemeinsam bewegen wir Karlsruhe und die Welt!!!

Greenup

Anfang des Jahres haben wir als Team Greenup uns das Ziel gesetzt, durch eine  Altelektroniksammelaktion am Campus des KIT wertvolle Ressourcen zu schonen und damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit am KIT zu leisten.

Um auf die Bedeutung des Ressourcenschutzes hinzuweisen und das Potenzial einer Sammelaktion abzufragen, haben wir im Rahmen der Frühlingstage der Nachhaltigkeit eine Umfrage durchgeführt.
Im Anschluss an die Umfrage wurde mit den Vorbereitungen der Sammelaktion begonnen und entsprechende Sammelstellen am Campus West und Süd des KIT eingerichtet.
Wir haben uns dazu entschlossen in Kooperation mit der AfB Social GmbH in Ettlingen und dem Naturschutzbund NABU die Erlöse aus unseren gesammelten Smartphones und Handys den Insektenschutzfond des NABU zu spenden.
Das Highlight und gleichzeitig offizieller Abschluss der Sammelaktion war eine Exkursion zur AfB Social GmbH nach Ettlingen mit dem Fahrrad. Dadurch konnten wir die gesammelte Elektronik möglichst nachhaltig abgeben und durften zugleich den Prozess der Aufbereitung der Altelektronik hautnah miterleben.

Durch dieses Projekt konnte das Team Greenup nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch zum Artenschutz beitragen.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden und allen Helfern bedanken und freuen uns darauf, auch zukünftig durch den Ausbau der Zusammenarbeit mit dem KIT noch mehr Ressourcen am Campus zu schonen.

Windkraft

Das kine-Projekt “Windkraft” hat zum Ziel eine Kleinwindkraftanlage im Leistungsbereich von ca. 10 bis 50 Watt zu entwickeln. Mit dieser Anlage sollen Endgeräte mit mikro-USB Anschluss geladen werden können. Hierzu zählen z.B. Smartphones, Taschenlampen und Powerbanks.

Für die Entwicklung eines ersten Prototyps werden ca. zwei bis drei Semester veranschlagt. In der Prototypphase werden Anlagenteile eigenständig entwickelt, selbst wenn diese günstiger zugekauft werden könnten. Ziel an dieser Stelle ist vor allem Entwicklungserfahrung zu sammeln und technisches Verständnis für Windkraftanlagen zu entwickeln. Wenn ein erfolgreicher Prototyp entwickelt werden kann, soll die Anlage möglichst günstig und ehrenamtlich in Kleinserie zusammengebaut werden. Die fertiggestellten Anlagen könnten dann zum Einkaufspreis weitergegeben werden. In diesem Projekt steht neben dem Spaß an projektbezogener Teamarbeit auch der Austausch von interdisziplinärem Fachwissen im Vordergrund.